Über uns

Die VoG Begleitzentrum beschäftigt 35 Angestellte, die sowohl Familien mit Kleinkindern (0-6 Jahren) mit besonderen Bedürfnissen als auch jugendliche und erwachsene Menschen mit Unterstützungsbedarf begleiten. Das Begleitzentrum wird von der Dienststelle für Selbstbestimmtes Leben (DSL) finanziert.

Historie

Was als Kindertagesstätte begann, hat sich zu einem vielseitigen Netzwerk entwickelt: von Frühförderung über Freizeitbegleitung bis hin zu Wohngruppen. Immer mit dem Ziel, Menschen mit Beeinträchtigung bestmöglich zu unterstützen.

Nach über 40 Jahren wächst das Begleitzentrum weiter – mit neuen Projekten und dem geplanten Umzug nach Bütgenbach. Ein Blick in unsere Geschichte zeigt, wie aus einer Idee eine starke Gemeinschaft wurde.

1982

Von einer Kindertagesstätte zur vielseitigen Betreuungseinrichtung

1982 wurde unsere Einrichtung als Kindertagesstätte von einigen mutigen und tatkräftigen Frauen und Männern gegründet.

Das Unterrichtswesen, das damals noch eine nationale Zuständigkeit war, sah keine ausreichende Personalbestückung für eine angemessene Förderung von schwerstbehinderten und betreuungsintensiven Kindern vor, so dass den Familien in Ostbelgien nichts anderes übrig blieb, als ihre Kinder in Einrichtungen in Deutschland oder der Wallonie betreuen zu lassen.
Die guten Beziehungen zum nahe liegenden Lager Elsenborn ermöglichten dann, eine leer stehende Militärwohnung schräg gegenüber der Sonderschule mietfrei zu beziehen und herzurichten. Die Kindertagestätte Elsenborn war geboren.

Die unmittelbare Nähe zur Sonderschule erlaubte, die bestehende Infrastruktur dieser Institution gemeinsam nutzen zu können. In den nächsten zehn Jahren wurden das Gelände und 4 Wohnblocks von der Militärverwaltung gekauft und kontinuierlich so aus- und umgebaut, dass sie den Erfordernissen der Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigung entsprachen. Neben Zuschüssen der DG und der Nationallotterie trugen auch beträchtliche Spendenbeiträge zur Realisierung dieser Umbauarbeiten bei.

Die Begleitzentrum V.o.G. ist Träger von verschiedenen Diensten, welche sich historisch entwickelt haben.

Aus den am Anfang betreuten Kindern wurden mit der Zeit Jugendliche und Erwachsene, so dass die anfängliche Kindertagesstätte sich zu einer TAGESSTÄTTE für erwachsene Menschen mit einer Beeinträchtigung wandelte.

Die in der Tagesstätte gesammelten Erfahrungen schließen ebenfalls Menschen mit Autismus ein, die von Anfang an in Elsenborn betreut worden sind.

1985

Frühzeitige Förderung für eine chancenreiche Zukunft

Die FRÜHHILFE wurde 1985 gestartet. Bis dahin gab es in Ostbelgien für Kinder mit einer Behinderung oder einer Entwicklungsverzögerung keine Möglichkeiten an Frühförderprogrammen teil zu nehmen.

Der einzige damals mögliche Ansprechpartner war die Frühförderungsstelle Aachen. Diese Inanspruchnahme wurde finanziell durch ein so genanntes „Grenzlandabkommen“ geregelt.
Bei dem Start der FH Ostbelgien mussten die Eltern erst mal davon überzeugt werden, die gewohnten Strukturen in Aachen zu verlassen und den neuen Dienst der FH Ostbelgien zu beanspruchen. Sehr schnell konnte die FH aber Fuß fassen. Eine Zusatzqualifikation im Bereich Frühe Hilfe für die Mitarbeiter und ein gut auf unserer Gegend abgestimmtes Konzept ermöglichten es, das Vertrauen der begleiteten Eltern und deren Kinder durch hochwertige Arbeit schnell zu erlangen.

1986 wurde eine Zweigstelle der FH Eupen in eröffnet. Seit 2010 befindet sich die FH Eupen nunmehr in modernen und hellen Räumen am Marktplatz, in denen für die betreuten Kinder und unserer Mitarbeiter angemessene Arbeitsbedingungen vorhanden sind. Im Konzept der Frühhilfe sind aber auch Hausbesuche fest verankert. Die Nähe zur Familie, zum Umfeld des Kindes stellt eine große Ressource dar und darf in der Arbeit der FH nicht fehlen.

Heute ist die Frühhilfe Ostbelgien ein Dienst, der nicht nur seinen festen Platz im Beeinträchtigungsbereich hat, sondern darauf ausgerichtet ist, alle Lebensbereiche des Kindes mit in seine Arbeit einzubeziehen, und dies setzt eine enge Zusammenarbeit mit anderen Diensten voraus, vor allem in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Unterricht.

Das ständige Miteinbeziehen dieser Bereiche soll dazu dienen, die Inklusion des Kindes in unsere Gesellschaft so hürdenfrei wie möglich zu gestalten, damit einer optimalen Entfaltung des Kindes alle Chancen gegeben werden können.

In 2025 wird die Frühhilfe in ihre neue Zweigstelle in Bütgenbach einziehen.

1993

Gemeinsam Zeit gestalten, Freiräume schaffen

Das dritte Standbein des Begleitzentrums ist die FREIZEITBEGLEITUNG. Ziel war es zum einen, den Eltern die Sicherheit zu geben, dass es einen Dienst gibt, der in Notfällen (wie z. Bsp. Krankheit oder ein Todesfall,…) die Begleitung der Personen kurzfristig und zeitweise übernehmen kann. Zum anderen sollte die Freizeitbegleitung ein Entlastungsangebot für Eltern sein, an Wochenenden und in den Schulferien. Somit konnten Eltern von beeinträchtigten Kindern auch mal entspannen und den betreuten Kindern wird ein willkommener Tapetenwechsel gewährt.

Auch bei der Freizeitbegleitung hat das Wort ‚begleiten‘ einen zentralen Stellenwert. Die Freizeitbegleitung begleitet und bietet gleichzeitig Raum für Selbständigkeit und persönliche Weiterentwicklung. Die Freizeitbegleitung begleitet die Kinder auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden und zur selbstbestimmten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und begleitet die Eltern in ihrem Loslösungsprozess.

2025

Selbstbestimmt leben mit Unterstützung

Ein zusätzlicher Dienst des Begleitzentrums ist die WOHNGRUPPE, welche seit Januar 2025 bei uns angesiedelt ist.

Moderne Infrastruktur für eine bestmögliche Unterstützung Räumliche Entwicklungen

Unser aktueller Sozialsitz in Elsenborn ist nach 35 Jahren in die Jahre gekommen. Ein Umzug in einen Neubau, gelegen in Bütgenbach, ist in Planung.

Sei Beginn seiner Existenz, war es dem Begleitzentrum wichtig, Partner in den Entwicklungen in der Unterstützung von Menschen mit einer Beeinträchtigung in Ostbelgien zu sein. Hiervon zeugen auch die Vielfalt an Projekten, die im Laufe der Zeit durch das Begleitzentrum umgesetzt wurden. Mehr Informationen finden Sie hier wieder.